Sollte man die elektrische oder die herkömmliche Zahnbürste benutzen?
Elektrische vs. Handzahnbürste
Unter Fachleuten wird auch häufig debattiert, ob Handzahnbürsten oder elektrische Zahnbürsten die bessere Wahl sind. Zahnärzte bestätigen, dass Handzahnbürsten nur dann wirksam reinigen, wenn die Putztechnik stimmt. Anwendungsfehler können aber bei elektrischen Zahnbürsten auch vorkommen. Eine Aussage ist für beide Zahbürstentypen richtig: die Zähne sind mindestens zwei Minuten und von allen Seiten zu bearbeiten.
Es ist selbstverständlich, dass die Hersteller ihre eigenen Produkte loben. Unabhängige Testberichte sind im Internet nur sehr selten zu finden, so haben Konsumenten keine andere Wahl, nur die empfohlenen Zahbürsten selbst auszuprobieren.
Handzahnbürste ist heute noch die populärste Möglichkeit zur regelmäßigen Zahnhygiene, da die meisten Modelle kostengünstig sind. Die Handzahnbürsten unterscheiden sich im Allgemeinen nach den verwendeten Materialien, den Borsten, dem Härtegrad der Federung, der Länge und Anordnung der Borsten oder den unterschiedlichen Ausführungen der Handgriffe. Die ersten Elektrozahnbürsten sind in den 1990-er Jahren erschienen. Seitdem werden immer neuere Modelle entwickelt.
Die Elektrozahnbürsten reinigen die Zähne mit vielen tausend Schwingungen sehr gründlich, aber die Wirksamkeit der Elektrozahnbürste hängt stark davon ab, wie gut die menschliche Hand das Gerät mechanisch beherrscht.
Die neueste Entwicklung unter Elektrozahnbürsten sind die Schall- und die Ultraschallzahnbürste. Im Internet werden diese Begriffe oft falsch verwendet.
Die Schallzahnbürsten sind schallaktive elektrische Zahnbürsten, die eine sehr hohe Bewegungsfrequenz mit meist etwa 30.000 Schwingungen in der Minute besitzen. Mit Hilfe einer Schallzahnbürste können sogar Plaques auf den Zähnen gut beseitigt.
Nachdem die Zahnpasta auf den Zähnen verteilt worden ist, wird die Zahnbürste über die Zähne geführt. Da man nicht viel Druck ausüben muss, sind solche Zahnbürsten sehr schonend. Diese technische Entwicklung bietet also einen riesengroßen Vorteil: Mit dieser Zahnbürste können die Zähne und das Zahnfleisch nicht verletzt werden.
Die Schallzahnbürste reinigt die Zähne durch mechanische Bewegungen, die Ultraschallzahnbürste mit Ultraschall. Daraus folgt, dass die Ultraschallzahnbürsten auch schwer zugängliche Bereiche säubern sollen.
Zusammengefasst können wir behaupten, dass eine elektrische Zahnbürste für die Zahnhygiene nicht zwingend notwendig ist, sie hat aber den Vorteil, dass sie einfacheres und komfortableres Zähneputzen ermöglicht. Handzahnbürsten sind zwar zum günstigeren Preis zu erwerben, können aber nur mit der richtigen Putztechnik wirksam sein.